| Kreis
                        Neustettin, ev.
                        Kirchspiele 1818: ·       
                      Gramenz;Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Gramenz. Gd:. Lübgust.
                      Nebenkirche; Grünewald. MK. ab 1877, Parochie
                      Grünwald-Zechendf, vorher Gramenz, teils Wurchow;
                      Grünwald-Zechendorf. Gd:. Zechendorf. O; Kussow.
                      MK. ab 1870, vorher Gramenz, teils Wurchow
 §  BaerwaldeTK: Valm
 §  Gr.CrössinTK: Borntin
 §  HasenfierTK: Burzen; Pinnow;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Hasenfier. T:. Burzen.
                      M bis 1711, dann T
 §  Hütten §  GellenTK: Crangen;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Gellen. mc. verb.m.
                      Hütten, ab 1812?, T: Crangen, verb.m.Wulflatzke ab
                      1813
 §  JuchowTK: Lanzen;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Juchow. MK. 1782-1812
                      verb.m. Gellen
 §  Claushagen;Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Klaushagen. MK. selbst.
                      1836; s.o.?; Klaushagen. Bulgrin . Gastkirche;
                      Klaushagen. T:. Neu Wuhrow. Pfarrvikariat
 §  CölpinTK: Eichenberge; Wuckel;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Kölpin. T:. Wuckel.
                      ehemals Wachholzhg.?
 §  CopriebenTK: Gr.Tarmen; Klotzen;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Koprieben. MK.
                      ursprüngl. Sy NeS, ab 1865 Sy Temp.
 §  LottinTK: Barenbusch;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Lottin. MK. verbr.
                      1758; auch 1829?; früher Sy NeS; Lottin. T_Kap:.
                      Barkenbrügge. halb/ östl.Teil
 §  LubowTK: Neblin; Rackow;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Lubow. MK. selbst.
                      1835, vorher T.v.Te.; Lubow. T:. Neblin. vorher
                      (1834?) Temp.; Lubow. T:. Flacksee. vorher (1834?
                      Temp.
 §  AltenwaldeTK: Zacherin
                      (Pomm);
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Lubow. Gd:. Altenwalde.
                      selbst. bis 1834; dann . Pielburg 1821-34; abgebr.
                      1723; Lubow. T:. Klein Zachrin. vorher (vor 1834?)
                      T.v.Altenwalde; ab 1907 zu Gr.Zacharin Kr.Dt.Krone
 §  ScharpenortTK: Kl.Schwarsee;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Lubow. T:. Scharpenort.
                      vorher (1834?) Temp.
 §  NasebandTK: KowalkBel; SchmenzinBel
 §  NeustettinTK: Gr.Küdde;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Neustettin. T:. Thurow.
                      Filia von Diakonie Sparsee (jetzt
                      selbst.Pfarrgde.), + Kapellendorf Thurow;
                      Neustettin. Prdst:. Streitzig. O, zu Thurow;
                      Groß-Küdde. T: von. Neustettin. M selbst. ab 1892;
                      vorher NeS 1.Pfarre, ab 1856 3.Pfarre; lange
                      T.v.1.Pfarrst.
 §  PersanzigTK: Escheringe; Raddatz;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Persanzig. MK. verbr.
                      1822; Eschenriege. M. ab 1906, vorher zu
                      Persanzig?; Eschenriege. Gd:. Groß Dallenthin. O
 §  PielburgTK: Dummerfitz; Linde
 §  PlietenitzTK: Barkenbrügge;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Plietnitz. MK. früher
                      Sy NeS; Plietnitz. T_Kap:. Barkenbrügge. halb;
                      Plietnitz. T_Kap:. Groß-Born. Großborn westl.Teil
                      ?; Plietnitz. T:. Knacksee. um 1604 T v.Plietnitz;
                      selbst.bis 16646, dann T.v. Zamborst, T.v.
                      Plietnitz ab 1837
 §  PöhlenTK: Gr.Schwarzsee;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Pöhlen. MK. selbst.
                      1806
 §  RatzebuhrTK: Lümzow;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Ratzebuhr. MK. abgebr.
                      1657
 §  SoltenitzTK: Trabehn; Vangerow;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Soltenitz. MK. früher
                      Sy NeS bis 1868; Soltenitz. T_Kap. Trabehn. Kap.ab
                      1693
 §  Sparsee;Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Sparsee. MK. ab 1865;
                      ehem. T von NeS 2.Pf.
 §  TempelburgTK: Alt Draheim; Zicker;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Tempelburg. MK. Sy
                      Temp. ab 1837, vorher synodenfrei; Prediger ab
                      1707; Draheim. MK verb:. mit Tempelburg (Diak.).
                      nur Pfarrer 1670; Diak:(?): früher Par. Neu-Wuhrow
                      u. T. Klaushagen
 §  WulflatzigTK: Dieck; Steinforth;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Wulflatzke. MK. Feuer
                      1738; Wulflatzke. T:. Dieck. oder s.o.?;
                      Wulflatzke. T:. Krangen. Pfarrvik. ab 1906, früher
                      zu Jellen; Pf.Vik. mit Jellen (ehem. Hütten) und
                      Linde (ehem. Pielburg)
 §  WurchowTK: GrummsdorfFnK; SassenburgFnK;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Wurchow. mc. Grumsdorf.
                      comb. ab 1815, vorher vag., von Bublitz et al.
                      versorgt
 §  WusterhanseTK: Balfanz; Zülkenhagen;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Wusterhanse. T:.
                      Balfanz. ab 1648, vorher zu Zülkenhagen
 §  WallachseeTK: Flederborn;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Wallachsee. MK. Brand
                      1826; ehem. poln.
 §  ZamborstTK: Knacksee;
 Historische Notizen nach
                      „Ev. Geistliche Pommerns“: Zamborst. MK. früher
                      Samborst; Brand 1722; ehem. T Knacksee jetzt
                      Plietnitz; Zamborst. mc. Jagdhaus Kr.
                      Deutsch-Krone GPW. eingepf. ab 1802, ab 1871
                      selbst.
 §  RetzinTK: Bismark; Grambow
   |